15.2.10.02

Shibori – die traditionelle japanische Färbetechnik

Henrike Fuder

Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr Termin(e): Sonntag, 30.03.2025 Dauer: 4 Stunden Gebühr: 25,00€ (Die Kosten für das Färbemittel in Höhe von 10,00€ zahlen Sie bitte in bar an die Dozentin) Noch Plätze verfügbar

Beschreibung:

Mit der japanischen Technik Shibori lassen sich gezielt Muster entwickeln, umsetzen und reproduzieren. Shibori bezeichnet das Abbinden und Knoten (Kanoko), Falten und Klemmen (Itajime) sowie das Wickeln (Arashi) des Stoffes in Kombination mit Färben in Indigo. Schritt für Schritt erlernen Sie die verschiedensten Techniken. Wir arbeiten mit Nadel und Faden, Seilen, Murmeln, Schnüren, Gummibändern, Klammern und Schraubzwingen. Die Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse sind vielfältig: von der textilen Postkarte, Bucheinband, Lesezeichen über Stickrahmen bis hin zur Bindetechnik Furoshiki, der nachhaltigen Geschenkeverpackung aus Stoff. Auch lassen sich Geschirrhandtücher, T-Shirts und Stofftaschen/-beutel aufpeppen.

Der Kurs möchte anleiten, inspirieren und zum Experimentieren einladen.

 

Material: Bitte weißen/hellen Baumwollstoff aller Art, z.B. Stoffreste, -fetzen, -tasche, -beutel, alte Tischdecke, T-Shirt, Kopfkissenbezug, Geschirrhandtuch (mind. 7 Stoffstücke in Summe) mitbringen. Bitte im Vorfeld bügeln, dann werden die Ergebnisse schöner.
Außerdem: Schürze, Spülhandschuhe und/oder Einmalhandschuhe, Nadel, Garnreste, gr. altes Handtuch zum Unterlegen, Müllbeutel für den Transport, Schere. Wenn vorhanden: Wäscheklammern (Holz wird farbig), Schnur, Gummibänder, Klemmen, Schraubzwinge.
Kurslokal:

VHS Kurslokal, Steinheimer Str. 6, Seligenstadt