13.2.10.03
Spinnen mit dem Spinnrad – Alte Handwerkskunst neu entdeckt –
Renu Mayer
Termin(e): Mittwochs, 03.05., 10.05., 17.05., 24.05.2023
Dauer: 4 x 2 Stunden Gebühr: 58,00 €Die Teilnehmerzahl ist auf 6 begrenzt Dieser Kurs ist bereits beendet
Beschreibung:
Das Spinnen mit dem Spinnrad macht Spaß und man hat sehr viele Möglichkeiten eigene Garne zum Stricken, Häkeln, Weben, Nadelbinden… selbst zu machen.
Zu Beginn des Kurses schauen wir uns den Aufbau und die Funktion ihrer mitgebrachten Spinnräder an. Sollte der Treibriemen ausgetauscht werden müssen erfahren wir im Kurs wie man das mit einfachen Mitteln bewerkstelligen kann.
Wir werden uns kurz damit beschäftigen welche Gerätschaftennötig sind um von der Faser zum fertigen Garn zu kommen. Hier kann man sich oft mit einfachen Mitteln behelfen! Dann kann es auch schon losgehen und die Spinnräder dürfen schnurren.
Es braucht ein wenig Übung um einen gleichmäßigen Faden zu spinnen. Die Hände und Füße müssen erst lernen miteinander zu harmonieren, damit das Treten des Spinnrades gleichmäßig erfolgt und die Hände beim Ausziehen der Fasern mitkommen.
Wir spinnen zuerst die benötigten Einzelfäden und üben gleichmäßiges Treten des Spinnrades und das Ausziehen der Fasern. Anschließend werden wir lernen wie man die Einzelfäden miteinander verzwirnt um ein stabiles, haltbares Garn zu erhalten. Im Laufe des Kurses können wir unterschiedliche Fragen rund um die Handspinnerei erörtern und lernen einiges über die Verarbeitung von Wolle zu Garnen und die dafür benötigten Gerätschaften.
Bitte bringen Sie zum Kursbeginn mit: Spinnrad und das jeweilig vorhandene Zubehör, eine rutschfeste, dünne Unterlage, Wolle (Kammzug oder Vlies) zum Spinnen, einen Schuhkarton und 2 lange Stricknadeln (oder eine Lazy Kate), Garn zum Abbinden des Wollstranges, falls vorhanden eine Haspel, Schere, Stift und Papier:Im Kurs kann regionale Schafswolle zum Spinnen erworben werden.

Clubraum im Untergeschoss,
Sankt Josefshaus, Jakobstraße 5,
Seligenstadt