Herzlich Willkommen!

Viele Kurse sind bereits ausgebucht, es gibt aber noch einige Restplätze
Herzlichst Ihre VHS-Seligenstadt
Wir sind gerne für Sie persönlich im VHS Büro während der Öffnungszeiten dienstags und donnerstags von 9:30-11:30 Uhr erreichbar.
Möchten Sie Ihr Wissen an andere weitergeben?
Die VHS Seligenstadt bietet ein breitgefächertes, vielseitiges Angebot in unterschiedlichen Bereichen. Wir sind immer offen für neue Themen und freuen uns auf engagierte und motivierte Dozenten und Dozentinnen
Wir bieten Ihnen:
- Gute Unterstützung seitens der VHS-Seligenstadt
- Ein tolles Dozententeam
- VHS üblicher Honorarsatz je Stunde/Unterrichtseinheit
- Fahrtkostenzuschuss
- Schöne Unterrichtsräumlichkeiten
- Flexible Unterrichtszeitgestaltung.
Ihr Unterrichtsort: VHS-Seligenstadt Hessen, Deutschland
Kontakt: Katrin Schmidt-Voigt, Geschäftsleitung VHS Seligenstadt
Steinheimer Straße 6,
Telefon 06182 3569
Öffnungszeiten des VHS Büros:
dienstags und donnerstags von 09:30 bis 11:30 Uhr (in den Schulferien geschlossen)
e-mail: vhs-seligenstadt@t-online.de
Homepage: www.vhs-seligenstadt.de
https://www.facebook.com/VHSSeligenstadt/
Im Jahr 2021 ging ein langgehegter Wunsch der VHS-Seligenstadt in Erfüllung:
„…Dank des unermüdlichen Bemühens der „Freunde der Hans-Memling-Schule e.V.“ wird die geschichtsträchtige, früherer Hans-Memling Schule, in diesen Sommer als HANS-MEMLING-HAUS, Bildung.Kultur.Begegnung ihrer neuen Bestimmung übergeben. Somit kann die Volkshochschule Seligenstadt noch in diesem Jahr einen Teil ihres vielseitigen Angebotes räumlich konzentriert darbieten.
In einem ersten Schritt wird das Erdgeschoss renoviert und ab Juli 2021 stehen die früheren Klassenzimmer im Erdgeschoss für einige unsere Kurse zur Verfügung. Wenn das Wetter es zulässt, werden Ferienkurse und Workshops auch im Freien vor dem Haus stattfinden. Wir freuen uns, unser umfangreiches Angebot jetzt auch in diesem denkmalgeschützten Haus im Herzen unserer Stadt, zwischen Mainufer, Basilika und Altstadt anbieten zu können. Parken am Hans-Memling-Haus in der Großen Maingasse 7 ist nicht möglich, aber in fußläufiger Entfernung gibt es im Parkhaus Kloster (am Friedhof) kostengünstige Parkmöglichkeit. Fahrradstellplätze befinden sich auf dem Hof des Hans-Memling-Hauses…“
Das war unsere Lange Nacht im September 2019



Aktuelles
Pressebericht über unsere Lange Nacht der VHS in Seligenstadt
Der Riesen steppt, der Riesen tanzt
V wie Vielfalt: Lange Nacht der Volkshochschule

Tanz-Vorführungen sowie eine Ausstellung von Arbeiten der Mal- und Fotokurse standen im Riesen auf dem Programm. Fotos (2): prochnow
Der Riesen steppt, der Riesen tanzt. Der Riesen pflanzt und riecht. Zu später Stunde beherbergte die „Gud‘ Stubb’ der Einhardstadt die Vielfalt der Volkshochschule (Vhs).
Seligenstadt – Selten ist es so einfach, so tief in das Kultur-, Bildungs- und Kreativ-Programm hineinzuschnuppern wie am Freitagabend. Und die interessierten Seligenstädter befinden sich in guter Gesellschaft. Der Verband der Volkshochschulen hat nämlich zur „Langen Nacht“ eingeladen. Bundesweit beteiligen sich rund 400 Einrichtungen. Unter dem Motto „zusammenhalten, zusammenleben“ wollen sie „Lust auf mehr“ machen. Es war die größte Publikumsaktion in der Geschichte der Erwachsenenbildung und bildet den Auftakt für ein Vhs-Semester, in dem die politische Bildung im Mittelpunkt steht.
Die ersten Kurs-Angebote gehen auf das Jahr 1919 zurück, in dem die Weimarer Verfassung eine große Gründungswelle der Schulen auslöste. Der Artikel 148 verankert das Volksbildungswesen und somit den Gedanken der Weiterbildung in der Verfassung. In Seligenstadt wird die Volkshochschule vom Kulturring getragen und erreicht jährlich fast 2 000 Kursteilnehmer, hörten die Gäste.
Wer im richtigen Moment das Foyer betritt, lernt gleich den Rhythmus der lebendigen Lehranstalt kennen. Cecilia Ataro beschreibt die Bewegungen für einen afrikanischen Trommeltanz – am einfachsten aber erscheint es, sich der Musik hinzugeben und die Hüften im Takt der Musik kreisen zu lassen. Das lockert die Atmosphäre in der Runde und verbreitet gute Laune, und nebenbei auch ein Stück der Sprache einer anderen Kultur.
So wirkt eben die Formel Vhs. Wie sich das Konzept buchstabiert, lässt sich in allen Räumen erkennen. „V“ wie Vielfalt demonstrieren im Laufe des Abends die Autoren bunter Gedichte, der Grammatiktest mit Maria Bruno, eine Form des Qi Gong, Pilates und Monika Höflings Wohlfühlmeditation. Und wer wollte im Parship-Zeitalter bezweifeln, „Verliebtheit ist (k)ein Zufall“? Mit „H“ beginnt die Hans-Memling-Schule, vielleicht bald ein Bildungs- und Kulturhaus. Oder eine mehrsprachige Grundschule, jedenfalls ein heißes Diskussionsthema. „S“ wie Schmuck entsteht ebenfalls in der Volkshochschule, und der Trend geht klar zu individuellen, selbst gefertigten Ringen und Reifen.
Dann dokumentiert das Programm, dass Menschen mit geistiger Behinderung großartige Stepptänzer sind, die fest in einer Formation integriert sind. Und dass sich hinter total netten Kursleiterinnen wie Lisa Grimm kundige Kräuterhexen verbergen: Was genau sich da in den dekorativen Gläsern mit dem Schild Kraftwein verbirgt, weiß auch die Verarbeiterin von heimischen Gewächsen nicht mehr so genau. Aber es wirkt! Ein jedes der sorglosen dreinschauenden Mädels auf dem Tisch gegenüber fesselt durch seine eigene Mimik. Sie sind aus Pappmaché entstanden, ganz anders als die eigenwilligen Perspektiven aus Berlin, Frankfurt und einigen Urlaubsorten, die auch Anfänger im Foto-Kurs gewonnen haben. Harmonie und Fantasie strahlen die Bilder im optischen Gleichgewicht aus. Das gilt auch für die gemalten Ansichten im Erdgeschoss. Die knallig-bunte Garten-Idylle auf der Staffelei wechselt sich mit strengen Porträts ab, Nachbars Katze und der Nikolaus.
„
11. Dezember 2018