2. Kultur und Gestalten
15.3.02.08
Beschreibung:
Zumba ist ein Tanz-Workout, bei dem tänzerische Elemente mit Aerobic – Bewegungen kombiniert werden. Zu lateinamerikanischen Rhythmen und Tanzstilen wird mit viel Spaß der ganze Körper trainiert.
Folgende Fitness-Ziele kannst du mit ZUMBA erreichen:
Dein Herz-Kreislaufsystem kommt richtig in Schwung; du verbrennst eine Menge Kalorien, während dein Körper straffer wird; Zumba stärkt deine Kondition, Muskeln, Beweglichkeit und Koordination.

Material: Bitte ein Getränk und feste Schuhe mitbringen. Kurslokal:
Sankt Josefshaus, Bühlersaal,
Jakobstraße 5, Seligenstadt
15.2.11.01
Beschreibung:
Ein Kurs für Anfängerinnen und Anfänger, die gerne fotografieren und wissen wollen, wie sie ihr Hobby perfektionieren können. Neben allgemeinen Themen wie Verschlusszeit, Blende, Belichtungsmessung und Schärfentiefe wird vor allem auf die Neuerungen der digitalen Fotografie eingegangen. Begriffe wie Histogramm, Gradationskurve und „unscharf maskieren“ werden genauso besprochen wie die Themen Datenarchievierung, Bildbearbeitung und Bildgestaltung.
Im Idealfall sollten die Teilnehmenden eine Spiegelreflexkamera oder eine Kamera, bei der man Zeit und Blende einstellen kann, besitzen. Wünschenswert wäre auch ein Laptop, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Material: Kamera (möglichst Spiegelreflex)
Laptop (falls vorhanden)
Kurslokal:
Hans-Memling-Haus, Seminarraum 2,
Große Maingasse 7, Seligenstadt
15.2.07.08
Beschreibung:
Während dieser 3 Vormittage streifen wir durch Seligenstadt und halten unsere Eindrücke im Skizzenbuch fest.
Der erfahrene Urban Sketcher und Grafik-Designer Jürgen Wüst gibt dazu Anleitungen, wie man mit wenigen Linien und Flächen das Wesentliche eines Motivs einfängt und Überflüssiges weglässt (inklusive eines „Crashkurses“ Perspektive).
Der Kurs findet im Freien statt. Ausweichorte bei schlechtem Wetter werden individuell ausgemacht (Café, Museum…).

Material: Skizzenbuch/Skizzenheft etwa DIN A5, Bleistift, Fineliner, Aquarellkasten + Pinsel, Klapphocker Kurslokal:
Treffpunkt: Brunnen am Marktplatz Seligenstadt
15.2.07.02
Beschreibung:
Für jeden Kenntnisstand, teils mit musikalischer Beeinflussung
Lust auf Farbe! Farbe ist Leben! Ob hell oder dunkel, ob bunt oder monochrom, ob gegenständlich oder gegenstandsfrei, die Farben sprechen ihre eigene Sprache. Die Farbe wird zum aktiven und expressiven Gestaltungsmittel – erzielt durch Aquarellieren oder durch das Einsetzen mit Pinsel oder Spachtel, Walze oder Schwamm von kräftigen Acrylfarben auf die Leinwand.
Inspiration erfolgt auch durch Musik. Das Hineinfühlen in unsere eigene Stimmung – eine musikalische Inspiration zu erfahren und diese dann spontan im Malen freizulassen, soll auch ein Thema dieses Kurses sein.
Anfängerinnen/Anfänger erlernen Schritt für Schritt grundlegende Techniken des bildkünstlerischen Arbeitens. Ob jemand mit Aquarell oder lieber mit Acryl tätig werden möchte, entscheidet sie/er selbst. Fortgeschrittene werden unterstützt bei der Erkennung und Entfaltung ihres persönlichen Potentials. Dabei werden unterschiedliche Vorkenntnisse individuell gefördert.

Material: Aquarellblock DIN A4, Pinsel Größe 4,
6 oder 8, 1 Plastikgefäß, Bleistift, Radiergummi, Aquarellfarben
Kurslokal:
Bürgerhaus Froschhausen, Saal 1,
Freiherr-vom-Stein-Ring 23
15.2.05.08
VHS goes „Tap Dance Factory“ – Kurs
Rainer Brehm, Stepptänzer, Sänger, Schauspieler, Dozent, Künstler
Beschreibung:
Stepptanz – Ein Training für Körper und Geist
Stepptanz ist eine großartige Möglichkeit, die Koordination und das Rechts-Links-Verhalten des Gehirns zu verbessern, gleichzeitig Ausdauer aufzubauen und sich in Bewegung zu halten. Der perfekte Einstieg ist ein Kurzkurs, bei dem man die Grundlagen der Technik erlernt, an der Koordination arbeitet und bereits eine kleine Choreografie tanzen kann.
Wer danach Lust auf mehr hat, kann im Anschluss in einen regelmäßigen Anfängerkurs einsteigen, der wöchentlich stattfindet und in dem man das nötige Können weiter ausbaut. Alles, was man für Stepptanz braucht, sind gute Laune, Spaß an der Musik und Freude an der Bewegung!

Material: Stepptanzschuhe werden Ihnen für den Kurs für 10,00€ zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr wird bar vor Ort an den Dozenten gezahlt. Kurslokal:
Tap Dance Factory Rainer Brehm
Kleberstraße 4, 63739 Aschaffenburg
www.tap-dance-factory.de
15.2.09.02
Beschreibung:
Für Fortgeschrittene und Teilnehmende, die den Nähmaschinen-führerschein schon gemacht haben.
Dieser Nähkurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen im Nähen. Zu Beginn frischen wir die wichtigsten Grundlagen auf und klären offene Fragen zu Techniken und Materialien. Im Anschluss widmen wir uns einem größeren Nähprojekt, das Sie Schritt für Schritt planen und umsetzen. Ob Kleidung, Accessoires oder Wohntextilien – lernen Sie, komplexere Schnitte zu verstehen, präzise zu arbeiten und Ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und perfektionieren Sie Ihre Nähkünste in einer unterstützenden Atmosphäre!
Es empfiehlt sich, eine eigene Nähmaschine mitzubringen. Sollte keine eigene Nähmaschine vorhanden sein, kann nach Rücksprache auch eine Maschine gestellt werden.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie gerne Frau Merger vorab kontaktieren: Tel.: 06182 7742681.

Material: Bitte Papier, Bleistift, Handmaß, Stoff- und Papierschere, Stecknadeln, Näh- und Maschinennadeln, Schneiderkreide, Maßband, Heftfaden mitbringen. Alles Zubehör und Stoffe können gerne auch im Atelier Merger erworben werden.
Materialkosten: 5,00 – 10,00 € (je nach Bedarf für Stoffe, Garne, etc.) Kurslokal:
vhs Kurslokal, Steinheimer Str. 6, Seligenstadt
15.2.07.05
Beschreibung:
Acrylmalkurs geeignet für AnfängerInnen und Fortgeschrittene, frei nach dem Motto: „Was Spaß macht gelingt“.
Wir erwecken die Tier- und Pflanzenwelt auf Leinwand zum Leben. Die Dozentin wird Beispielmotive mitbringen. Es kann auch gerne ein eigenes Motiv / Format mitgebracht werden.
Zu diesem Kreativkurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie brauchen nur Freude am Malen und Gestalten.
Material: Leinwände, Acrylfarben, Pinsel, Wassergläser, Palette zum Mischen von Farben (z.B. alter Teller mit Folie), kleine Staffelei für die Vorlage, etwas zum Abdecken der Tische, Sprühflasche, Wunschmotiv.
Die Dozentin bringt kleine Leinwände mit, die zum Selbstkostenpreis erworben werden können.
Kurslokal:
Hans-Memling-Haus Seminarraum 2,
Große Maingasse 7, Seligenstadt
15.2.10.04
Beschreibung:
Der Weg zum inneren Frieden kann manchmal sehr lang und holprig sein. Wenn die traditionellen Methoden keine erwünschte Wirkung zeigen, lohnt es sich, neue Techniken auszuprobieren, um bisherige Denkmuster aufzubrechen und dabei neue Wege zur Transformation zu entdecken.
Tauchen Sie ein in die aufregende Welt der NeuroGraphik. Eine Selbsthilfemethode, die uns ermöglicht Veränderungsprozesse anzuregen, Blockaden im Kopf zu lösen und innere Harmonie zu finden.
Mit einfachen Linien, Formen und Farben werden wir unserem Unterbewusstsein den Weg zu dem inneren Frieden zeichnen.
An 4 Tagen werden wir uns im Rahmen einer Gruppenarbeit mit sehr sensiblen Themen, wie z.B. Dankbarkeit und Erfolg auseinandersetzen, eigene Verhaltensmuster aus einer anderen Perspektive betrachten und Veränderungsprozesse starten.

Material: Die Materialkosten in Höhe von 10,00 € werden vor Ort in bar an die Dozentin entrichtet. Diese beinhalten Papier, Stifte und Textmarker. Kurslokal:
VHS Kurslokal, Steinheimer Str. 6, Seligenstadt
15.2.11.02
Danach nach Absprache 1x im Monat
Dauer: 12 x 3 Stunden Gebühr: 139,00 €
Beschreibung:
Dieser Kurs ist sowohl für Leute, die bereits einen Einsteigerkurs besucht haben, als auch für alle, die sich mit der Bedienung ihrer Kamera sicher sind, und nun in der Praxis – die in diesem Kurs „großgeschrieben wird“ – noch etwas dazu lernen möchten.
Wir treffen uns einmal im Monat, um unter bestimmten Themenvorgaben und Zielsetzungen aktiv zu fotografieren. Aber auch um die gemachen Aufnahmen anschließend zu besprechen, technisch und gestalterisch zu hinterfragen und unsere Fotos für eine Ausstellung vorzubereiten. Ziel der verschiedenen Exkursionen soll es sein, unsere eigene Bildsprache in den verschiedenen Bereichen der Fotografie zu entwickeln.

Material: Kamera (analog oder digital)
Laptop (falls vorhanden)
Kurslokal:
Hans-Memling-Haus, Seminarraum 2,
Große Maingasse 7, Seligenstadt
15.2.10.01
Beschreibung:
Es gibt viele natürliche Methoden, um Ostereier individuell und umweltfreundlich zu färben. Im Kurs lernen Sie alte traditionelle Färbetechniken kennen, u.a. das Färben mit Gemüse, Früchten und Pflanzen – so kommen Rote Beete, Kurkuma, Rotkohl, Spinat und Zwiebeln zum Einsatz, aber auch Tee und Kaffee. Durch das Abkleben mit Wachs entstehen weitere kreative Techniken.

Material: Bitte 20-30 hart gekochte Eier, 3 Eierkartons, alte Zeitung, 2 Esslöffel, Einmalhandschuhe mitbringen Kurslokal:
VHS Kurslokal, Steinheimer Str. 6, Seligenstadt