1. Politik – Gesellschaft – Umwelt
23.1.03.02
Beschreibung:
Wie vererben Sie Ihr Vermögen an den Richtigen? Die Grundlagen werden anschaulich anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erläutert.
- Testament und Co.
- Gesetzliches Erbrecht
- Pflichtteil
- Familienerbrecht
- Beispiele für Erbfolgen
Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Hans-Memling-Haus, Kleiner Saal, Große Maingasse 7, Seligenstadt
23.1.03.01
Beschreibung:
Wer krank oder durch einen Unfall handlungsunfähig ist, braucht eine Person, die ihn vertreten darf, vorübergehend oder auf Dauer. Entweder wird ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Oder man hat selbst durch eine Vorsorgevollmacht vorgesorgt, dass man von einer Vertrauensperson betreut werden darf. Patientenverfügung bedeutet, wie Sie im Fall einer schweren Krankheit (nicht mehr) behandelt werden möchten. Und dafür brauchen Sie wieder die Vertrauensperson, die Ihre Wünsche durchsetzt.
Zur Vorsorge gehört auch eine erbrechtliche Regelung. Das Testament wird kurz erklärt.
Wie man alles am besten macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Vortrag erläutert. Die erfahrene Rechtsanwältin erklärt es anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben. Es werden auch Tipps gegeben. Das Motto der Referentin „Einfach – für Sie – verständlich“ garantiert, dass das Thema auch für Laien wie Sie verständlich dargestellt wird. Und bringen Sie Fragen mit. Sie werden gerne beantwortet.
Die Referentin ist seit 30 Jahren als Rechtsanwältin tätig. Seit 2012 hat sie sich auf das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spezialisiert.

Hans-Memling-Haus, Kleiner Saal, Große Maingasse 7, Seligenstadt
23.1.04.01
Beschreibung:
In Umfragen geben über die Hälfte der Befragten an, dass sie gerne nachhaltige Produkte einkaufen würden. Aber manchmal ist es gar nicht so einfach, zu erkennen, welche Produkte gut für Mensch, Tier und Umwelt sind. Für Bio, Fair, Regional und Co. gibt es inzwischen hunderte verschiedene Siegel und Kennzeichnungen. Doch welchen Labeln kann man vertrauen?
In diesem interaktiven Vortrag werden wir uns gemeinsam anschauen, wieso es überhaupt Siegel und Kennzeichnungen braucht und wie hoch deren Aussagekraft ist. Die TeilnehmerInnen werden die wichtigsten Label aus den Bereichen ökologische Landwirtschaft, fairer Handel, Tierwohl und Regionalität kennenlernen und einordnen können, welche Siegel vertrauenswürdig sind. Sie erhalten praktische Tipps, die sie gleich beim nächsten Einkauf einfach umsetzen können. Der Vortrag ist interaktiv gestaltet, das heißt Fragen und aktive Teilnahme sind ausdrücklich erwünscht!

Hans-Memling-Haus, Kleiner Saal, Große Maingasse 7, Seligenstadt
23.1.06.02
Beschreibung:
Es wird noch einmal richtig bunt bevor der Winter kommt. Mit Leichtigkeit und Leichtsinn beleuchten wir uns selbst und lassen das ein oder andere Blatt davonziehen. Wir machen Platz, damit neue Äste wachsen können und unsere Wurzeln noch tiefer gehen.
Ich gebe dir Techniken an die Hand, die dich bei deiner Selbstfindung unterstützen und dir zeigen, wie du dem Winterblues entkommen kannst. Es geht viel um das Thema innere Haltung und Selbstbewusstsein. Es ist ein inspirierender Workshop, in dem du viel über dich selbst lernen und neue Dinge erkennen wirst.

St. Josefshaus, Seminarraum im 3.Stock, Jakobstr. 5, Seligenstadt
23.1.04.02
Beschreibung:
Wer kennt das nicht: Direkt nach dem Einkauf im Supermarkt ist der Mülleimer in der Küche schon wieder voll. Und betrachtet man die Sache mit etwas mehr Distanz, sieht es sogar noch schlimmer aus: Jedes Jahr werden 300 Millionen Tonnen Plastik produziert, davon landen mehr als 10 Millionen Tonnen als Müll in den Ozeanen (Quelle: NABU).
Dass es auch anders geht, zeigt die „Zero Waste-Bewegung“. ExpertInnen der Müllvermeidung schaffen es sogar, im Jahr nur so viel Müll zu produzieren, wie in ein Einmachglas passt! Ganz so ambitioniert müssen wir nicht sein – aber ein bisschen weniger Müll zu produzieren wäre ja schon schön, oder?!
Im Vortrag werden die verschiedenen Dimensionen beleuchtet: was ist eigentlich Müll und welcher Müll ist besonders schädlich? Wie kann Müll in unserem Alltag vermieden werden? Diesen und weiteren Fragen werden wir gemeinsam nachgehen. Ziel ist, einfache Schritte aufzuzeigen, die ohne Aufwand umgesetzt werden können. Am Ende des Vortrags wird es außerdem die Möglichkeit zu einem lebendigen Austausch geben.

Hans-Memling-Haus, Kleiner Saal,
Große Maingasse 7, Seligenstadt
23.1.04.03
Beschreibung:
Dass Klimaschutz im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde ist, ist vielen nicht bewusst. Wir denken dabei erstmal an Stromverbrauch, Heizen und auch Mobilität. Aber auch die Art, wie wir uns ernähren, hat einen bedeutenden Einfluss auf das Klima und die Umwelt. Deshalb starten wir in diesen interaktiven Vortrag mit einer Einführung zu den planetaren Grenzen und dem Begriff „Ökologischer Fußabdruck“. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die Klimaauswirkungen diverser (Lebens)bereiche und Fachwissen zur Klimarelevanz verschiedener Lebensmittel(gruppen). Im Anschluss geht es um Lösungsansätze wie den klimafreundlichen Speiseplan oder die „Planetary Health Diet“. Es werden wertvolle Tipps gegeben, wie sich jede:r so ernähren kann, dass die eigene Gesundheit und Lebensfreude gefördert wird und wir nicht weiter zur Klimaerwärmung beitragen.
Der Vortrag ist interaktiv gestaltet – das heißt: Fragen und aktive Teilnahme sind ausdrücklich erwünscht!

Hans-Memling-Haus, Kleiner Saal,
Große Maingasse 7, Seligenstadt
23.2.10.06
ABGESAGT Upcycling – Körbe flechten aus Altpapier
Günter Bozem, internationaler Musiker, Kabarettist, Schauspieler, Musiklehrer
Beschreibung:
Upcycling wird immer moderner. Es ist ganz einfach, aus Abfall schöne Dinge zu fertigen, die man im Alltag verwenden kann. In diesem Workshop lernen Sie, aus alten Zeitungen, Zeitschriften und Werbebroschüren wunderschöne Körbe zu flechten. Etwas ganz Besonderes, z.B. auch ein schönes Geschenk zum Mitbringen.

Material: Bringen Sie bitte ein paar alte Zeitungen/Zeitschriften/Werbung sowie eine Schere, ein Messer (glatte Klinge, nicht geriffelt) und einen Klebestift mit. Kurslokal:
Hans-Memling-Haus, Seminarraum 2,
Maingasse 7, Seligenstadt
23.2.06.01
Beschreibung:
Viele Erscheinungen unserer Welt wurden in der Kunst des Mittelalters symbolisch gedeutet. Blumen und Tiere wurden nicht nur zur Bereicherung eines Bildes gemalt, sondern hatten bestimmte Bedeutungen. Sie waren Träger einer Botschaft, die für das Verständnis eines Kunstwerkes wichtig war.
Was bedeuten Erdbeerpflanzen, Rosen und Iris auf Marienbildern? Warum spielt das Jesuskind mit einer Nelke? Wie sind Rotkehlchen und Distelfink auf Bildern der Madonna mit dem Kind zu deuten? Warum erscheinen manchmal Hirsch und Papagei auf Darstellungen des Sündenfalls?
Kunsthistorischer Vortrag mit ausgewählten Bildern

Kurslokal:
Hans-Memling-Haus, Kleiner Saal
Große Maingasse 7, Seligenstadt
23.1.06.01
Beschreibung:
Im Frühjahr kümmern wir uns meist selbstverständlich um unser Wohlbefinden und den Frühjahrsputz. Wieso nicht auch mal motiviert und mit guter Laune in den Herbst starten?
Nutze den Herbst als Startpunkt für eine positive Veränderung und nimm dein Wohlbefinden selbst in die Hand. Löse dich von Abhängigkeiten im Außen und lerne, wie du selbst dein eigenes Glück kreieren kannst.
In diesem Impulsvortrag bekommst du einen Einblick in deine Innenwelt und lernst Tools, die dich dabei unterstützen, dich selbst besser kennen und lieben zu lernen.

St. Josefshaus, Seminarraum im 3.Stock, Jakobstr. 5, Seligenstadt